• Sie haben Fragen oder Anmerkungen? Tel.: 05141 - 299 50 60 |
  • Kontakt

18 März 2025

bildbildbildbild

Nicht warten, sondern sich schon jetzt beraten lassen

Heizungsplanung: Die fünf wichtigsten Fragen und Antworten für Hausbesitzer

20.12.2024

titel

DJD/Allianz Freie Wärme/HKI

Beitrag teilen

(DJD). Seit Anfang 2024 gilt das Gebäudeenergiegesetz (GEG), oft als "Heizungsgesetz" bezeichnet. Welche Optionen bietet es für Neubau und Modernisierung? Was hat es mit der Kommunalen Wärmeplanung (KWP) auf sich? Hier die wichtigsten fünf Fragen und Antworten:

1. Was gilt im Neubau?

In Neubauten dürfen nur noch Heizungen installiert werden, die auf einem 65-prozentigen Anteil Erneuerbarer Energien (EE) basieren. Hierzu zählen Wärmepumpen, Biomasseheizungen, Gas- oder Ölheizungen, die klimafreundliche Energieträger nutzen, Wärmepumpe-Hybridheizungen in Kombination mit einem Öl-/Gasbrennwertkessel und die Solarthermie. Kamin- und Kachelöfen auf Basis nahezu CO2-neutraler Holzenergie sind ebenso möglich.

Weitere Berichte aus der Kategorie

Dies könnte Sie auch interessieren

Anzeige ad

© Copyright mvc.medien