Sorgen aus und Kuschelmodus an!
Im Eigenheim aus Beton die kalte Jahreszeit genießen
25.01.2024

epr/BetonBild

epr/BetonBild

epr/BetonBild
(epr) Flackernder Kerzenschein, der Geruch eines deftig köchelnden Eintopfs in der Küche und ein Sofa voller gemütlicher Kissen und flauschiger Decken: Der Kuschelfaktor steigt in kühleren Monaten auf ein Höchstlevel.
Doch nicht jeder sieht dieser Zeit gelassen entgegen, sorgen gestiegene Energiepreise, sanierungsbedürftige Wohngebäude und die Auswirkungen des Klimawandels für oftmals eher angespannte Momente. Gerade zukünftige Häuslebauer sollten daher bei der Planung ihres Eigenheims auf ein effizientes und robustes Baumaterial setzten, um dem Winter in gemütlicher Vorfreude entgegenblicken zu können. Beton ist dabei eine gute Wahl! Das regionale Material verfügt über hervorragende bauphysikalische Eigenschaften. Die natürliche Mischung aus Wasser, Sand, Kies und Zement weist eine hohe Rohdichte auf und besitzt eine nützliche Wärmespeicherkapazität. Wände, Decken und Böden nehmen wertvolle Heizwärme auf und geben diese zeitverzögert wieder an den Raum ab, wenn die Temperaturen sinken. Das sorgt für ein ausgeglichenes Wohnklima und reduziert den Energieverbrauch. Dieser Effekt lässt sich darüber hinaus gezielt zum effizienten Heizen und Kühlen einsetzen: Hierfür werden bei einem Neubau in die massive Geschossdecke vorgefertigte Rohrsysteme verlegt, durch die entweder warmes oder kaltes Wasser geleitet wird. Das Wasser gibt die Wärme an den Beton ab oder kühlt diesen, indem Wärme entzogen wird. Die sogenannte Betonkernaktivierung ist besonders effizient, wenn innovative Heizsysteme wie beispielsweise eine Wärmepumpe in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage für die Stromversorgung zum Einsatz kommen.
Mehr zum natürlichen Baumaterial erfährt man unter www.beton.org.
Die an diesem Objekt beteiligten Firmen empfehlen sich

InformationsZentrum Beton GmbH
Weitere Berichte aus der Kategorie
Dies könnte Sie auch interessieren
Alle Themen