Verjährungsfrist beim Hausbau nicht verstreichen lassen
Bauherren können auch nach der Bauabnahme auf Mängelbeseitigung pochen
01.03.2021

djd/Bauherren-Schutzbund/www.markopriske.de

djd/Bauherren-Schutzbund/www.markopriske.de

djd/Bauherren-Schutzbund
Ein halbes Jahr vor der Verjährung aktiv werden
Stange empfiehlt, spätestens ein halbes Jahr vor dem Ablauf der Verjährungsfrist eine gründliche Bestandsaufnahme einzuplanen. Ein unabhängiger Sachverständiger, zum Beispiel ein Bauherrenberater des BSB, prüft das Haus von Kopf bis Fuß und nimmt typische Schwachstellen unter die Lupe. Dazu gehören etwa Abdichtungen, Risse und die Fassaden. Unter www.bsb-ev.de gibt es mehr Infos dazu und alle Adressen des deutschlandweiten Beraternetzwerks. Mängel werden in einem Protokoll mit Beschreibung und Fotos detailliert festgehalten.
Ansprüche notfalls mit rechtlichem Beistand geltend machen
Der unabhängige Experte unterstützt Bauherren auch dabei, ihre Ansprüche gegenüber dem Bauunternehmer geltend zu machen. Die Mängel müssen mit einer angemessenen Frist zur Beseitigung angezeigt werden. Falls das Bauunternehmen diese bestreitet, die Verantwortung dafür ablehnt oder wenn erhebliche Verzögerungen bei den Arbeiten zur Mängelbeseitigung zu beobachten sind, sollten Bauherren schnell aktiv werden. Ein Rechtsanwalt kennt die Möglichkeiten und kann abwägen, welche rechtlichen Schritte sinnvoll sind.
Weitere Berichte aus der Kategorie
Dies könnte Sie auch interessieren
Alle Themen